Hier die Nachlese zum Input von Thorsten Belzer bei der Qualifizierung zum Förderprogramm der LAG Jugendsozialarbeit
Bereits im Einstieg der Veranstaltung entstandenen Tipps, Trick und Weiterführende Links:
Bitte nutzen Sie alle das Kommentarfeld für Ergänzungen.
Real-Life-Challenge von Handysektor
Technikempfehlung im Kommentar
Eigenen Zielgruppenhaltung
Gedanke: Projekte sollten gewisse Infrastruktur anbieten: Blog, YouTube Kanal, Facebook Gruppe und Seite, Instagram Account zum Dokumentieren
Alle Arbeitsmodule (Workshopideen und Abläufe mit Dokumentationen) von Thorsten Belzer
Basierend auf den Rückmeldungen der Teilnehmer*innen wird hier vor, während und nach der Veranstaltung alles relevante gesammelt.
Einrichten eines YouTube Channels
- Name – Kopfbanner – Kanal Logo – eigenen Video und/oder Kursieren von vorhanden Videos in Playlisten
- Wird man zum Star? Was sagen Klickzahlen?
- Videos verbreiten, verlinken, einbetten…gibt es schon Likes/Follower und Abonnenten in anderen Netzwerken?
- Kommentare? Gibt es Kommentare?
Workshops für Kinder mit Handycap/ Inklusive Medienarbeit
- Methoden für eine Inklusive Medienarbeit (auch für jede andere Medienarbeit) von nimm 2.0 (www.inklusive-medienarbeit.de)
- Unser Beispiel: Soundsafari — Audio Tagesablauf – Inklusive Medienarbeit“
- Videoprojekt „Nicki will ausziehen“ (Lebensziele – Tagesabläufe – persönliche Zukunftsplanung)
Internetgrundlagen/ Grundlagen der Computer-Tablet-Smartphonebedinung
- Suchen und finden im Internet (Klicksafe Broschüre)
- Sichtbeispiele: Selbst erstellte Ablaufpläne mit Comic Life 3 für Tablet oder Computer
Eigene Videoclips erstellen
mit kleinen Projekten starten, Beispiele gibt es hier und persönlich.
- VideoZaubertrick
- Trailer
- VideoExperimente
- Lernvideos/ Erklärvideos (Ton und Bild trennen)
- StopMotion
- Boomerang
- OneTakeWonder
- Filmstudio (mit Beispielvideos)
Homepage/ Blog selbst erstellen und pflegen
- WordPress selbst hosten oder Wordpress über WordPress.com, tumbler.com oder blogger.com
- Beispiele: http://www.netzwerkzeug.org,
- http://www.iklublog.de,
- Einstieg in WordPress hier klicken
- Schülerzeitung: http://www.doz-online.com/aus-dem-schulleben/
- Digitale Kompetenz Seminarkurs/SMEP Webseite auf WordPress Basis http://www.smep-gymnasium-neuenbuerg.de
Ideen aus der Tagung: Eigene Accounts für Redakteure.
Prezi Präsentationen oder Impress/ Keynote/ Power Point
- Präsentationsprogramme für Computer oder Tablets (Impress/ Keynote/ Power Point)
- Web 2.0 Alternativen: padlet.com, prezi.com, popplet.com
Lernvideos/ Adobe Voice oder Explain Everything, oder selbst erstellt
- Nicki will ausziehen: Videoprojekt zur persönlichen Lebensplanung
- Video mit Adobe Voice (Intro Schülertage Karlsruhe)
- KurzDokuVideo (Filmen verschiedener Einstellungen während der Veranstaltung – Schwenk, Detail, Fahrt… mit Tablet dannen Videoschnittprogramm auf Tablet schneiden, Musik dazu, Upload)
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=NgcEJCPtHio
https://www.youtube.com/watch?v=NgcEJCPtHio
Film zum Thema „Schein oder Wirklichkeit“
- Film „Spiel mit dem Tod – Spiel mit dem Zuschauer“ (Tip, nicht von mir produziert und Mitgearbeitet)
https://youtu.be/CNVYl4gil1U
- Trailer erstellen (Schnittmöglichkeit schnell erfassen)
- VideoZaubertrick (Setzt beim Teilnehmer schnell und praktisch das Wissen, dass Film Manipuliert ist)
Peer-to-Peer Education
- Peer-to-Peer nicht mit „Die Kinder und Jugendlichen können alles, die sollen mal machen“ verwechseln. Peer – to – Peer Medienprojekte können dann stattfinden, wenn die Erwachsenen/ Pädagogen das Projekt auch durchführen könnten.
- Entstanden im SMEP Projekt: https://vimeo.com/album/2965052
Ferienworkshops
- Geocaching: Ablauf, Inspiration und Infos
Kommunikation und Vernetzung
SocialMedia Trend? Was nutzt deine Gruppe.
- Instagram (Account fürs Projekt machen, TN folgen diesem)
- WhatsApp (Gruppe) – Broadcast
- Hoccer/Telegram/Threema/SimsME (Gruppe, evtl. Projektgeräte)
- Netzwerkzeug.org (Profile und Gruppe)
- Facebook (Gruppe oder Seite)
- Youtube (Abo/Kommentare)
- Projektblog
Basisfakts für Datenschutz und Persönlichkeitsrechte von WatchYourWeb und Handysektor:
Analoge Spiele:
Digitaler Fußabdruck:
http://blog.belzer.de/schulerworkshops-digitaler-fusabdruck-fur-die-klassenstufe-5-bis-7/
Rail Life Challenge von Handysektor:
https://www.handysektor.de/paedagogenecke/real-life-challenge.html
Technikempfehlung:
– 2 x iPad z.B. mini 2: http://www.apple.com/de/shop/buy-ipad/ipad-mini-2
– 2 Stativhalter: http://produkte.k-m.de/de/product?info=1339
– Silikonhülle (evtl. farbig unterschieden) und Neoprenhülle
– Ansteckmikrofon: http://www.smart-tech-news.eu/mikrofon-rode-smartlav-lavalier/
– Mikrofon für Filmstudio mit dem iPad: http://www.spiegel.de/fotostrecke/iphone-zubehoer-merkwuerdig-manchmal-praktisch-fotostrecke-76186-2.html
– 50 € App Store Karte (z.B. Comic Life APP…)
Gemeinsames Etherpad von Benjamin: http://medienpad.de/p/LAGJAMedien
Für Flyer, Bilder, Symbolik:
https://thenounproject.com
Kleine Lernvideos zu WordPress:
Wordpress für Schulen:
https://www.youtube.com/channel/UChTOA-ImEWqoTHVSoRxaZTA
Making Aktivitäten mit Kindern uns Jugendlichen:
http://www.bimsev.de/n/userfiles/downloads/making_handbuch_online_final.pdf
Alle Arbeitsmodule (Workshopideen und Abläufe mit Dokumentationen) von Thorsten Belzer:
http://blog.belzer.de/category/module/