Hallo, liebe Eltern. Hier der Artikel mit ein paar weiterführenden Informationen.
Die Präsentation mit den Ideen. Diese hier ist ausführlicher, ich picke mir immer für jede Veranstaltung eine paar Folien für die Zielgruppe heraus. Da sind also auch Sachen, die noch nicht passend sind.
Präsentation in Google Drive öffnen.
Haben Sie weitere Tipps und Ideen? Jeder handhabt es natürlich anders, teilen Sie ihre Ideen mit den anderen Eltern. Nutzen Sie dafür die Kommentare (ist auch anonym möglich, Sie brauchen keine echte Mail angeben).
Reportagen
Kinderfotos im Netz: gepostet, geklaut, missbraucht
Flimmo
Die Aktuelle Ausgabe der Flimmo-Zeitschrift als PDF.
Bücher & Texte
Georg Milzner – Digitale Hysterie: Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen
Smartphones haben auf der Familieninsel nichts zu suchen
Georg Milzner – „Gebt Kindern Aufmerksamkeit“
schauhin.info – Medienzeiten ohne Ende – Wann ist zu viel?
Kindermedienland Baden-Württemberg: Medienzeiten | Wie lange dürfen Kinder mit dem Handy spielen?
Apps
Hier mal nur die Links für Android, für iOS sind die Apps aber auch verfügbar.
Für Kinder
(Alles von Fiete ist zu empfehlen, für iOS gibt es wesentlich mehr als für Android)
Für Eltern / Outdoor
(Mein Bound heißt „Rätseltour Tuttlingen„)
(Kostenlose Caches auf www.opencaching.de)
Links
Ein paar Links zu verschiedenen Webseiten mit weiterführenden Informationen
www.schauhin-info.de (Algemeine Informationsplattform)
www.flimmo.de (Ratgeber zu Fernsehen/Videos)
www.letsdigi.de (Kleine Medienprojekte für Zuhause)
www.paedagogischer-medienpreis.de (Überblick zu Apps, Webseiten, die für Kinder/Jugendliche geeignet sind.)
www.audiyoukids.de (Hier gibt es u.A. Hörspiel-Karaoke)
Ergänzungen, Lob & Kritik gerne in die Kommentare.
Das Eltern-Medienmentoren-Programm ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und wird vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg durchgeführt. Das Ziel der breit angelegten Initiative der Landesregierung ist es, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem „Kindermedienland Baden-Württemberg“ werden die zahlreichen Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).