Halli-Hallo, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Wie eben gesagt, gibt es eine Webseite mit den Suchfunktionen, meinen Quellen und weiterführende Links. Ich versuche diese Webseite so knapp wie möglich zu halten. Sie wird natürlich auch noch nach der Veranstaltung online bleiben.
Sachinformationen rund um Suchmaschinen
Hier ging es um grundlegende Informationen, die ich aus den folgenden Handreichungen habe:
LfM – Workshop zur Informationskompetenz im Web
Klicksafe – Zusatzmodul „Wie finde ich, was ich suche?“ (Direktlink zur PDF)
Suchmaschinen-Typen
- Indexbasierte Suchmaschinen
- Katalogbasierte Suchmaschinen
- Metasuchmaschinen
- Domainsuchmaschinen (z.B. youtube.com)
- Spezielle Inhalte (für z.B. Creative Commons Inhalte)
Geschichte der Suchmaschinen
Diese will ich an der Stelle nicht nochmal niederschreiben, aber auf die genannte Infografik verlinken:
Infografik „Geschichte der Suchmaschinen“
Wie funktioniert eine Suchmaschine?
Google selbst hat dazu ein Erklärvideo auf YouTube.
Was kennt die Suchmaschine, was nicht?
Im Index landen alle öffentlich, zugänglichen Informationen – auch aus verschiedenen Dateiformaten wie PDF.
Nicht im Index landen z.B.
- Webseiten, die Durch sehr viele Links nur dafür sorgen, dass andere eine höhere Bewertung bekommen
- Webseiten, die manuell (z.B. aufgrund von Urheberrechtsverletzungen) aus dem Index entfernt wurden
- Webseiten und Inhalte, die mittels robots.txt gesperrt wurden
- Webseiten, die neu sind, landen nicht sofort im Index. Über die Search Console kann man seine Webseite z.B. eintragen und pflegen
Wie eine robots.txt aussieht kann man z.B. bei der Lieblingszeitung sehen. Dazu den Namen der Domain und im Anschluss /robots.txt schreiben.
Wann eine Webseite zuletzt vom Crawler besucht wurde, kann man über den Cache herausfinden.
Google: Hard- und Software
Abschließend habe ich kurz über verschiedene Dienste von Google vorgestellt. Damit wollte ich aufzeigen, wie groß Google in 20 Jahren geworden ist. Ein paar Erinnerungen aus dem Workshop
- Google Maps für Katennavigation
- Google Play für Apps, Spiele, Bücher und weiteren digitalen Inhalt
- Google Ads für Werbetreibende
- YouTube, die größte Videoplattform
- Google Next für das Smarthome
- Android, das Betriebssystem für Smartphones, Uhren, Autos, Entertainment-Geräte…
- Google Drive für Online-Speicher und ein Online-Office
- Google Mail
- Chromecast, ein Erweiterung für den Fernseher, um z.B. YouTube zu schauen oder Spiele via Stadia zu spielen
- Google Stadia, eine Spieleplattform, die bald startet
- Google Pixel, die Smartphones, die von Google selbst herbstgestellt werden
- ….
Und natürlich gibt es auch noch die Google-Suche, mit der das alles angefangen hat.
Wer über ein Google-Konto verfügt, kann sich das Google Dashboard anschauen. Hier findet man eine Übersicht „aller“ Informationen, die Google über einen hat und kann in den Aktivitäten festlegen, ob Suchanfragen gespeichert werden.
Google: Funktionen der Suche
Eine gute Übersicht bietet Google selbst in ihrer Hilfe an:
Funktionen
Manche Funktionen sind eventuell auch nicht mehr so wichtig, da Google die Suche immer weiterentwickelt. Aber ein paar dieser Funktionen klappen auch bei anderen Suchmaschinen.
Bildersuche
Herausfinden, wo das Bild herkommt oder noch überall verwendet wird. Die Bildersuche funktioniert leider nur am Desktop. Unter Google Bilder kann das Foto hochgeladen werden, alternativ kann auch die Adresse zu einem Bild eingegeben werden.
Nach Dateitypen suchen
Über den Zusatz filetype:pdf kann man gezielt nach PDFs suchen.
Ländersuche
Um nur Seiten aus Deutschland aufzuführen „bibliotheken site:de“
Webseiten durchsuchen
Manchmal ist die Suchfunktion einer Webseite nicht ganz so gut. Die Webseite kann auch mit der Suche von Google durchsucht werden, in dem sie per site:medienakademie-bw.de direkt durchsucht wird.
Komplette Sätze finden
Wird die Suche in Anführungszeichen geschrieben, durchsucht die Suche nach Webseiten mit exakt diesem Satz.
Begriffe ausschließen
Wenn man sich für Microsoft interessiert, aber nicht für Windows, kann man durch -windows nach allem anderen suchen
Zeitraum eingrenzen
z.B. Oscar Gewinner 2013..2015
Erweiterte Suche
Zur Erweiterten Suche, die alle oben genannten Felder als Formular bereitstellt
Suche muss nicht mehr verlassen werden
Rechnen (19 prozent von 380), umrechnen (10ha in m2), definitionen (define:bibliothek)
Für Kinder: Tiergeräusche
Nur nach dem Begriff Tiergeräusche suchen, ohne die Eingabe eines Tieres
Wissenschaftliche Bücher
Google Trends
Mit Google Trends kann man gut nachverfolgen, welche Suchbegriffe wie oft in welchem Zeitraum bei Google gesucht werden. Zum Beispiel nach dem Begriff Digitalisierung
Alternative Suchmaschinen
Der wohl größte Nachteil ist, dass Google personalisierte Werbung schaltet und damit sein Geld verdient. Das heißt für Nutzer:innen: sie sind vor Google nackt. Durch die oben gezeigte Dienste, die Google im Angebot hat, entsteht auch ein sehr detailiertes Profil. Wer ein Google Konto hat, kann sein Profil im Dashboard anschauen.
Die Suche nach Alternativen gestaltet sich schwierig. Weil meistens mit Google gesucht wird, ist man die Ergebnisse gewohnt. Alle Suchmaschinen werden daher natürlich mit Google verglichen. Auch heißt es nicht, dass die Alternative datenschutzfreundlicher ist. Vielmehr kann man für sich auch nach dem Motto fahren „ich verteile meine Daten nicht zentral, sondern überall.“
Ich berufe mich bei der folgenden Übersicht auf 2 Artikel. Einmal die Empfehlungsecke von Mike Kuketz, dessen Blog und Infos ich sehr schätze und ihm ein gewisses Vertrauen entgegen mitbringe. Der andere Beitrag stammt von digitalcourage, deren Arbeit ich ebenfalls für seriös und Vertrauenswürdig halte.
Zu Empfehlen
Alternativ, aber besser?
Kindersuchmaschinen
helles-koepfchen.de (Werbung ausschalten!)
Meine aktuelle Nutzung
www.fireball.de – wird bei beiden Artikeln nicht berücksichtigt. Mit Fireball bin ich im Internet aufgewachsen und ich freue mich, dass sie zurück sind – und wie es aussieht auch sehr datenschutzfreundlich.
Ergänzende Beiträge
Arte – Wenn ich ein Chinese wäre
mimikama.at – Seite, die such um Falschmeldungen im Netz kümmert
unsplash.com – Quelle für Fotos, die frei verwendet werden können
pixabay.com – Quelle für Fotos, die frei verwendet werden können
Unter dem Tellerand – Doku bei Netflix über die Flache-Erdung-Bewegung
Schnitzeljadd mit Actionbound – Die eigene Bibliothek erkundbar machen